Über uns
Diese Meldeplattform wird von der Kinderrechtsorganisation ECPAT Deutschland betrieben.
Sie entstand im Rahmen der Kampagne „Nicht Wegsehen“ im Jahr 2014 als nationale Meldemöglichkeit für Verdachtsfälle sexueller Ausbeutung von Kindern durch deutsche Staatsangehörige im Ausland.
Im Rahmen des EU-geförderten Projekts „Don’t Look Away“ (2012-2015) wurden weitere Meldemöglichkeiten in Europa zu der internationalen Meldeplattform www.dontlookaway.report zusammengeführt.
In Deutschland wird die Meldeplattform von Ministerien, Tourismuswirtschaft und der Strafverfolgung unterstützt. Die Kampagne „Nicht Wegsehen“ richtet sich an Reisende. Diese können die Plattform nutzen, um verdächtig erscheinenden Situationen zu melden – egal wo diese auf der Welt beobachtet werden.
ECPAT Deutschland e.V.
Die Arbeitsgemeinschaft zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Ausbeutung, ECPAT Deutschland e.V., wurde 2001 in Freiburg gegründet und ist Teil des Netzwerks ECPAT International mit Sitz in Bangkok/ Thailand, das in über 100 Ländern für den Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung aktiv ist.
In Deutschland gehören dem ECPAT Bündnis 25 Organisationen und Hilfswerke an. ECPAT setzt sich dafür ein, dass Minderjährige nicht Opfer von Menschenhandel werden, Kinder und Jugendliche im Tourismus und auf Reisen vor sexualisierter Gewalt geschützt sind, Organisationen und Unternehmen Kinderschutzkonzepte entwickeln und umsetzen und sexualisierte Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen mittels digitaler Medien wirksam bekämpft wird. ECPAT verfügt über gute Kooperationsstrukturen mit Behörden, Strafverfolgung, Zivilgesellschaft und mit der Privatwirtschaft und setzt auf die Zusammenarbeit aller Akteure zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Ausbeutung.
Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns eine E-Mail an: info@ecpat.de
Meldungen im Jahr 2024
Sie möchten mehr über eingegangene Meldungen erfahren?
Lesen Sie hierzu die Broschüre „Meldungen 2024 über www.nicht-wegsehen.net“
